Menü
06.07.22 –
Nationalparkleiter Dr. Pietsch führte uns gestern durch die Harzer Moore. Diese haben im Vergleich zu den Mooren der norddeutschen Tiefebene ihre Ursprünglichkeit bewahrt und zählen zu den besterhaltenen in Deutschland. Rund 2.000 ha des Nationalparks sind vermoort. Davon sind 500 ha heute besonders seltene weitgehend waldfreie Hoch- und Niedermoore.
Aber es gibt keinen Grund zur Entwarnung. Die langanhaltende Trockenheit und Hitze setzt auch den Harz-Mooren zu. Mit kleinen Maßnahmen kann man die Natur unterstützen:
--> die bestehenden Entwässerungsgräben (aus der Zeit der Trockenlegung der Moore zugunsten der Forstwirtschaft) müssen nun geschlossen werden. Damit das Wasser in den Mooren bleibt.
--> Renaturierungsprogramme auf Landes- und EU-Ebene müssen auf den Weg gebracht und zügig umgesetzt werden: „Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz“ und das „EU Renaturierungsgesetz“ (wurde am 22.6. von der EU Kommission als Entwurf veröffentlicht)
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]